Wir engagieren uns für die #FutureSkills Bewegung
Du willst etwas bewegen? Du interessierst dich für das Thema Future Skills? Du willst mithelfen, das Bildungsparadigma zu verändern? Du willst Innovationen vorantreiben?
Perfekt, dann bist du bei uns goldrichtig!
Add Your Heading Text Here
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dich für die Macher*innen der Zukunft engagieren kannst. Hier sind die Möglichkeiten von Creative Kids:
Gründe ein eigenes eduLAB®
eduLABs sind Orte der Inspiration, der Kreativität, der Lebensfreude. Mit Kreativmethoden aus der Lern- und Lebenswelt fördern wir Future Skills, leben Kinder und Jugendliche ihren Forschungsdrang aus, gestalten Lehrpersonen und Schulleitende die Zukunft des Lernens aktiv mit.
Werde InnoGarage® Host
Hilf uns beim eduJAM®
eduJAM ist eine einzigartige Inspirations- und Austauschplattform. Für alle, die sich mit innovativen Lernformen auseinandersetzen. Und alle, die die Future Skills von Jung und Alt fördern wollen. Damit wir für die grossen Herausforderungen von heute und morgen gewappnet sind.
Werde Creative Kids Volunteer
eduJAM ist eine einzigartige Inspirations- und Austauschplattform. Für alle, die sich mit innovativen Lernformen auseinandersetzen. Und alle, die die Future Skills von Jung und Alt fördern wollen. Damit wir für die grossen Herausforderungen von heute und morgen gewappnet sind.
Add Your Heading Text Here
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dich für die Macher*innen der Zukunft engagieren kannst. Hier sind die Möglichkeiten von Creative Kids:

Anita Gashi
Ich möchte etwas Besseres für mich und meine Mitmenschen schaffen und es der Nachwelt hinterlassen.
Fakt ist, wir können die Zukunft nicht vorhersagen.
Wir können nur versuchen so dicht wie möglich an ihr dran zu sein und die Möglichkeiten aufzeigen.
Denn Zukunft bedeutet konstante Veränderung und Anpassung, auf die wir uns einstellen müssen. Diese Prozesse versuche ich den Menschen mit meiner Erfahrung und meinem Wissen näher zu bringen und die Chancen darstellen, die die Zukunft mit sich bringen kann.
Über mich:
Ruhig im Geist, aber immer aktiv im Denken und Handeln, wenn es um das Wohlergehen der Menschen geht – für Heute und Morgen.
Ich arbeite bei Fankhauser Arealentwicklungen als Trend & Innovation Scout.
Meine Ausbildung habe ich dort als Zeichnerin für Architektur gemacht.
Die neu gegründete Abteilung für Innovation Scouting hat mir die Chance geboten, als Trend & Innovation Scout Zukunftsthemen und die Frage, wie sich unsere Zukunft verändern wird, zu verfolgen. Dafür bin ich viel unterwegs an Messen, Vorträgen, Webinare und bei Kunden und lasse die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Projekte einfliessen.
Aktuell studiere ich parallel zu meiner Anstellung und absolviere meinen Bachelor in New Work an einem Fernstudium. Inhaltlich geht es in dem Studiengang darum, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen wird und wie wir innovative Arbeitskonzepte entwickeln und umsetzen können. Ziel ist es bei der Arbeit mehr Sinnstiftung, Freude und Motivation entstehen zu lassen in einer Umgebung, in der sich alle wohlfühlen und entfalten können.

Sara Antunes
Sara hat experimentelle Verhaltensökonomie studiert und ist begeistert vom Menschenverhalten und wie wir dieses mit oft kleinen Impulsen beeinflussen können. Beruflich war sie in den letzten fünf Jahren im Bereich Customer Insights, Human-centred Design und Customer Experience Research tätig. Ihre Leidenschaft fürs Unterrichten hat sie dazu geführt, kürzlich die Ausbildung zum Lehrdiplom in Wirtschaft & Recht auf Stufe Berufsbildung zu starten. Sie möchte in Zukunft menschenzentrierte Methoden wie Design Thinking in den Schulkontext integrieren, um das kreative Denken und das forschende Lernen Jugendlicher zu fördern. Sie liebt das Reisen, Sprachen, Kochen, Interior Design und Tennis – und farbige Post-its 🙂

Michael Benjamin
Michael Benjamin studierte in Lausanne und St. Gallen, spielte Innovationstheater für ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen und überzeugte Käufer für batteriebetriebene Autos aus dem Silicon Valley. Bei Allthings Technologies AG in Basel ist er europaweit für den Aufbau und die Pflege von strategischen Partnerschaften verantwortlich. Er hält einen Lehrauftrag an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS).

Branka Vodopija Walser

Franziska Hoock
Franziska ist immer auf der Suche nach etwas Neuem. Sie liebt Spontanität, Bucket Lists und Abenteuer. Beruflich hat sie sich in den letzten sechs Jahren auf Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Design Thinking und Customer Experience fokussiert. Mit ihrer positiven Energie steckt Franziska schnell andere an und liebt es das kreative Potential von interdisziplinären Teams zu entfachen. Organisiert und strukturiert, kreativ und flexibel, immer ein Ziel im Auge: Grenzen zu challengen und Mehrwerte für die Zukunft zu kreieren. Denn: “Life’s too short to build something nobody wants.

Luzia Küchler
Einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft zu leisten, ist Luzias grosse Passion. Nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Bewegung «Glücksschule» wollte sie sich intensiver dem Thema Bildung widmen. Als Studentin des intrinsic Campus hat sie sich seit letztem Herbst einer Veränderung im Bildungssystem verschrieben. Nach einer Ausbildung zum hypnosystemischen Coach wurde ihr bewusst, welch wichtige Grundlagen Kreativität und Vorstellungsvermögen im Leben sind. Diese Grundlagen gilt es ihrer Meinung nach im Laufe ihrer Schulzeit bei den Kindern zu bewahren und bei den begleitenden Erwachsenen wieder zu erwecken. Sie interessiert sich für die verschiedensten Themen wie Hirnforschung, Kreativität, Positive Psychologie, Achtsamkeit und vieles mehr.

Myriam Greger
Myriam, auch genannt Myri, also ich, hatte eigentlich nie etwas mit Pädagogik am Hut sondern meine Vorstellung war immer die als Hotelmanagerin die Welt zu bereisen. Das hat auch fast geklappt, nur habe ich die Welt in den letzten Jahren nicht von einer Rezeption, sondern von einem Klassenzimmer heraus erfahren.
Nach meinem ersten-eher zufälligen Moment- vor einer Klasse hat sich für mich alles verändert, weil ich in dem Augenblick gemerkt habe, dass ich hier und jetzt etwas verändert habe. Mit diesem Gefühl als Antrieb waren das 1. und 2. Staatsexamen in Primarpädagogik dann schnell in der Tasche und ich habe mir meinen Traum nach der Welt erfüllt, indem ich das Deutsche Auslandsschulwesen unsicher gemacht habe. Gestartet hat es in Barcelona, weiter ging es in Kuala Lumpur bis ich, mit einem Zwischenstopp in der Münchner Verwaltung in Down Under gelandet bin.
Seit ein paar Wochen bin ich wieder in Europa und hab mir die schöne Schweiz als meine nächste Wahlheimat und mein nächstes Abenteuer ausgesucht.

Philipp Leimgruber
Kann vieles, aber bin nirgends der Profi. Mich interessiert so einiges, aber nicht für ewig.
Bin eigentlich Politologe, aber in der Unternehmenswelt gelandet. Habe Strategie- und Produktentwicklung gemacht. Habe Digitalisierungsvorhaben geleitet und ein Innovationslabor gegründet. Nun seit Neustem in der Organisationsberatung.
Nebenbei war ich bei Kunstprojekten dabei, habe Wohnbaugenossenschaften gegründet und mich im Quartierverein engagiert. Ich coache für Pro Juventute Lehrstellensuchende und versuche, meine Teenie-Töchter nicht zu nerven. Bei den FC Breitenrain Senioren nur noch rechter Aussenverteidiger…

Anna Viola Toprani-Szabó

Danielle Rosenbaum
Danielle plant, schreibt und redigiert mit Leidenschaft. Sie entwickelt Inhalte mit dem Blick aufs Ganze und einem Auge fürs Detail. Genauso gerne teilt sie ihr Wissen und begleitet Kinder und Jugendliche inner- und ausserhalb des Klassenzimmers.
Als Dozentin für Begabungsförderung und Potenzialentwicklung an der FHNW, als Initiantin verschiedener Projekte für die Berufsorientierung an Schulen in Frankfurt und als langjährige Redaktorin, Projektleiterin und Führungskraft im Schulbuchverlag Klett und Balmer AG richtete sie stets ihr Augenmerk auf die Gestaltung differenzierter und individualisierter Lern- und Arbeitsumgebungen.
Heute arbeitet sie als Autorin, gibt pädagogische Impulse und unterstützt Menschen jeden Alters bei der Umsetzung ihrer Visionen.

Holger Sick
Ausprobieren, experimentieren und neugierig sein gehören zu Holgers Passionen. Als Ingenieur liegt seine Expertise in der Produktentwicklung von elektronischen Messgeräten. Um neue Lösungen zu entdecken liebt er es, interdisziplinär zu arbeiten und verschiedene Fachgebiete miteinander zu verknüpfen.
Holger besitzt einen trinationalen FH Abschluss in Mechatronik und einen Executive Master in Business Administration. Er arbeitet an technischen Lösungen für strategische Innovationsprojekte und interessiert sich darüber hinaus für neue Technologien und deren zukünftige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

Antonia Schulte
Antonia begeistert sich für die Weiterentwicklung von Schule und Bildung sowie den EdTech-Bereich. Nach einer 3,5 jährigen Tätigkeit als Lehrerin arbeitet sie derzeit in einem Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt, in dem Schulen und Schulträger im digitalen Wandel begleitet werden. Mit dem Ziel, möglichst vielfältige Blicke auf das Bildungssystem und Eindrücke vom zeitgemäßen Lernen zu bekommen, hat sie außerdem einen Podcast gegründet, in dem sie sich regelmäßig mit «Menschen, die Bildung bewegen» unterhält.

Roman Schurter
Roman Schurter kümmert sich bei Edupartner in Zürich um multimediale Inhalte und um digitale Lerntechnologien. Er ist seit mehr als 20 Jahren als Lehrmittelproduzent unterwegs. Weil Lernen nicht nur zwischen zwei Buchdeckeln stattfindet, setzt er sich für digitale Lernmedien und Lerntools ein.
Er testet alles, was sein Arbeitsleben einfacher macht. Über seine besten Fundstücke bloggt er erfolgreich unter www.publishingblog.ch.
Seine Freizeit gehört dem Singen, dem Reisen, dem Kochen und dem Essen.

Marc Michalak
Innovation ist zwar der Lohn für disziplinierte Arbeit, aber es geht auch um…
Versuchen|Versagen
Entdecken|Lernen
und natürlich
Spass|Motivation.
Ausgebildet als technischer Modellbauer arbeite ich seit über zwanzig Jahren als Design Modeller für eine internationale Design und Innovationsagentur in Stuttgart.
https://phoenixdesign.com/
Unser Ziel ist es für die Zukunft zu entwerfen, was bedeutet das Unbekannte besser zu verstehen, zu verfolgen und zu analysieren.
Natürlich spielt Kreativität dafür eine große Rolle, aber anders als viele andere Unternehmen benutzen wir dafür auch unsere „Hände“!
Denn nur wenn alle Sinne ein Projekt gestalten
…dann entwirft man mit dem Herzen und kann Dinge real werden lassen, die zuvor nur ein Traum oder ein Gefühl waren.

Samuel Friedrich
Die Symbiose von Gestaltung und Technik zu marktfähigen und anwenderzentrierten Lösungen fasziniert mich. In einem starken Team gemeinsam Neues zu erschaffen, motiviert mich täglich aufs Neue.
Als selbständiger Unternehmer und Ingenieur darf ich mich mit meinem Team der Problemlösung in einem breiten Arbeitsfeld widmen. Unklare Umstände bieten die Chance, strukturierte und neue Lösungswege zu erarbeiten.
Im tüftelPark Pilatus dürfen wir diesen Ansatz auch an Kinder- und Jugendliche zwischen 9- und 16 Jahren weitergeben. Der Zugang zu technischen Themen und das projektorientierte Arbeiten wird in diesem Umfeld auf spielerische Art und Weise entdeckt.

Amber Dubinsky
Sie glaubt an eine Welt, in der jede/r die eigene Bestimmung lebt. Dafür setzte sich sich bereits vor Jahren ein – und blieb selber unerfüllt. So zog sie in die Abgeschiedenheit des Tessins, tankte Kraft und folgte der Liebe nach Hamburg. Dort übernahm sie die Co-Geschäftsstelle des Ideenbüros «Kinder beraten Kinder» bis heute und vertiefte durch Movement Medicine ihren Ausdruck im Tanz – je grösser auf der Tanzfläche, desto stärker im Leben.
Zurück im Tessin, einfach lebend und mit Feuer kochend, brennt sie weiterhin für die Bildung: Dank ihrer Projektwoche «Jugendliche unternehmen» tauchten bereits über 200 Teenies in die Welt des Design Thinkings ein und mit Lösungen zu Problemen wieder auf. Genauso essentiell erscheint ihr, Jugendlichen einen Raum zu bieten, in dem sie sich selber entdecken und gestalten können – hin zu ihrer Bestimmung.

Michael Kurz
Ich bin neugierig im Sinne von von wissbegierig und vielseitig interessiert, liebe (lösbare) Probleme und habe ständig neue Ideen im Kopf (meist unter der Dusche oder beim Joggen). Das hat u.a. dazu geführt, dass ich schon mehrmals in unterschiedlichen Bereichen gegründet habe. Besonders freue ich mich wenn ich Menschen mit derselben Leidenschaft zusammenbringen kann, die einander unterstützen und ergänzen können. Aktuell interessiere ich mich für Themen wie Design Thinking, Future Design, Positive Psychology, Systems Design und sustainable und social innovation und transformation.

Sandra Eich
Als FROHNATUR liebe ich es, neue Themen zu entdecken und kreative Lösungen zu finden. Als BEWEGUNGSMENSCH liebe ich die Natur, Beachvolleyball, Tanzen und Unihockey mit meinen Kindern. Als KREATIVER GEIST gestalte ich Powertex Figuren und vieles mehr. Als ÖKONOMIN möchte ich nachhaltige zukunftsweisende Ideen zu funktionierenden Start-ups aufbauen.

Dani Wyss
Dani ist Service Product Manager und Design Thinker und liebt es Neues zu entdecken und Dinge zu hinterfragen. Er ist fasziniert von der interdisziplinären Zusammenarbeit und agiert gerne als Brückenbauer, um verschiedene Menschen zu verbinden und so gemeinsam neue Lösungen zu erschaffen.
Als Jäger und Sammler von Wissen, zelebriert er das lebenslange Lernen. Genauso wichtig ist ihm jedoch das Teilen, denn «Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt»(Marie von Ebner Eschenbach). Neugierigen Menschen etwas zu vermitteln und dann das strahlende Lächeln beim «AHA»-Moment zu sehen ist doch wunderbar. Und deshalb ist er überzeugt mit Creative Kids einen wichtigen Beitrag für das Lernen der Zukunft zu leisten.

Nadine Oppenheim
Nadine’s treibende Kraft ist die Neugier. Sie liebt es neue Themen zu erforschen und ihren Horizont zu erweitern. Am Liebsten im Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten, weil sie in einem Team aufblüht.
Als empathische Kommunikationsperson befasst sie sich mit dem Narrativ. Ihre Toolbox hat sie durch einen MA bei Hyper Island und mit Lego® Serious Play® erweitert. Sie geht auch gerne der Frage nach, was es für eine kreative Organisationskultur braucht.

Nelli Sanne

Yves Burgener
Yves ist Service Designer bei reverse ag. Dort berät er Kunden rund um «Was wenn wir das einfach mal anders machen?». Er wollte ursprünglich Grafiker werden, bog jedoch irgendwo falsch ab und landete (glücklicherweise) als Kommunikationsplaner & Berater in diversen Agenturen in Zürich und Basel.
Yves besitzt einen Bachelor in Business Communications der HWZ in Zürich sowie einen Master in Digital Experience Design von Hyper Island in Manchester.

Ny Lor
Niemand wusste damals in der Serie Friends was Chandler Bing eigentlich beruflich so machte. «oh gosh, it has something to do with numbers…and processes..and he carries a briefcase!» Ich wäre wohl sein Abteilungskollege, Ny the other Process Guy.
Ursprünglich aus der Maschinenbau Branche führte mich mein Weg in die Beratung und aktuell nutze ich mein Wissen in der Bezahlwelt. Mir ist es immens wichtig die Zukunft für meine Mitmenschen und mich mitzugestalten.
In einer Zeit in den Themen wie gesellschaftliche Spaltung, Kriege und Uneinigkeit leider zum Alltag gehören und Digitale Disruption als auch Disruption durch eine Pandemie das neue «Normal» sind, kann ich gar nicht genug unterstreichen, wie wichtig es ist unseren Kindern und Jugendlichen die #futureskills näher zu bringen.
«Empower our future leaders to dream big and create great things for our planet».

Pascale Heijdemann
Ich bin beruflich als User Experience Designer in einem Start up tätig. Bei meiner Arbeit löse ich täglich komplexe Probleme mit Design Thinking und anderen Kreativitätstechniken. Ich setze mich intensiv mit dem Nutzererlebnis verschiedener Endverbraucherprodukte und -services auseinander und entwickle dabei Lösungen die alltägliche Abläufe vereinfachen und technische Systeme leichter zugänglich machen. Privat liebe ich Gartenarbeit! Mit den Händen im Dreck wühlen oder aber auch der Geruch von frisch geschnittenem Gras machen mich glücklich. Nach getaner Arbeit ins Theater oder Kino zu gehen rundet meinen Tag vollkommen ab. Ich liebe schöne Dinge! Besonders nordisches Design – von Möbeln bis hin zu Mode! Als Holländerin bin ich das ganze Jahr über mit meinem Fahrrad unterwegs. Ich bin ausserdem Mutter 2 Kinder (10 und 13).

Stella Stejskal-Blum
Hat einen 18-jährigen Erfahrungshintergrund als Lehrperson, sieht sich aber lieber als Lern-Moderatorin. Ausserdem bringt sie ausserschulische Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, Schriftstellerei und Eventplanung mit.
In den vergangenen zwei Jahren hat sie die Projekte Lernfestival edu-camp.ch und einen ehrenamtlich geführten Quartierladen (bern-unverpackt.ch) erfolgreich lanciert und weiterentwickelt. Deren beider Fokus liegt auf Bildung und nachhaltiger Entwicklung. Organisationen, Ideen und Menschen über ihre Grenzen hinweg zu vernetzen, und einen Rahmen zu schaffen, der Handlungsmut ermöglicht, das sind daraus gewonnene Schlüsselkompetenzen. Ihr Umfeld von einer Thematik zu begeistern ist die grosse Kunst und ihre primäre Stärke. Andere steckt sie gerne mit vorausschauenden und unkonventionellen Ideen an.

Myrta Brugger
Myrta ist motiviert, mit ihrer Arbeit Veränderungsprozesse anzuführen. Im Fokus steht für sie das Erforschen von Zusammenhängen rund um den Menschen, seine Lebensumstände und Bedürfnisse. Sie entwickelt Strategien und Prozesse, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen ermöglicht und führt auf diese Weise Innovationen auf Produkt-, Service-, aber auch auf Organisationsstufe herbei. Die vielseitige Erfahrung – von der Organisation eines Jugendfestivals über den (Mit-) Aufbau eines Start Ups bis zur Arbeit im Finanzsektor, auch Tätigkeiten in der Modebranche oder im Möbeldesign – haben ihr erlaubt anzupacken, auszuprobieren und mit verschiedenen spannenden Personen zusammen zu arbeiten.

Claudia Imfeld
Es braucht jemanden, der Struktur ins Chaos bringt? Claudia ist da! Sie liebt es, nach Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme zu suchen, experimentiert, hinterfragt und bleibt am Ball, bis die Dinge laufen. Zuhören und Fragen-Stellen hat sie im Journalismus gelernt. Heute setzt sie sich als Innovationsmanagerin für Kollaboration und Co-Kreation ein. Das grosse Ganze im Blick und doch mit einem Auge fürs Detail ist Claudia überzeugt, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teilchen.

Tanja Pohle

Mary Villalaz
Ich bin neugierig, begeisterungsfähig, humorvoll und mag es durchaus auch etwas «quer zu denken». Ich denke gerne nach, noch lieber mit, und mit Leidenschaft denke ich gemeinsam mit anderen Menschen vor.
Die Zusammenarbeit mit Menschen, gemeinsames Lernen und einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, ist meine Passion.
Beruflich durfte ich vielfältige Erfahrungen sammeln, in verschiedenen Ländern arbeiten und einzigarte Menschen kennenlernen. Heute verfüge ich über Fähigkeiten in Leadership, Projektmanagement, agile Coaching und Organisationsentwicklung.
Einblick in meine berufliche Reise:
In der Hotellerie habe ich gelernt, was «Customer Centricity» wirklich ist. In der Bierindustrie konnte ich das Handwerk der Finanzen der Zukunft kennenlernen und in der Versicherungsbranche entdeckte ich meine Leidenschaft für Technologie und Agilität. Zurzeit arbeite ich in einem kleinen Team bei der Migros, welches sich für Transformation und Change stark macht. Mein Rucksack ist gefüllt mit reichlich Erfahrung im Bereich Leadership, Projektmanagement, agiles Coaching sowie Organisationsentwicklung. Solide Finanzkenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung von IT Organisationen runden mein Profil ab.
Mein Purpose bei creative kids mitzumachen:
Arbeitszeit ist Lebenszeit – nach diesem Motte gestalte ich mein Leben. Es sind die Kinder, die die Zukunft erleben, die wir gestalten. Lasst uns die Kinder aktiver an der Zukunftsgestaltung teilhaben, indem wir sie in ihrem kreativen Handeln und Denken befähigen und stärken – und nicht nach Konformität streben.

Silvi Brunner
Als berufstätige Mutter von 3 schulpflichtigen Kindern bin ich ein Organisationstalent und gewohnt, auf Änderungen und ungewohnte Situationen agil und spontan zu reagieren. Das kommt mir zugute in meiner Funktion als Scrum Master in einem agilen Projekt bei der SBB. Beruf und Familie aufeinander abzustimmen, bedingt eine laufende Überprüfung und Optimierung von Strukturen und Abläufen sowohl familien-intern als auch beruflich. Das wiederum stärkt mich in meiner Aufgabe als Kaizen-Coach und in meiner Tätigkeit als Prozessmanagerin im Controlling-Bereich, wo ich ebenfalls laufend einzelne Arbeitsschritte bis hin zu ganzen Prozessen prüfe, hinterfrage, optimiere. Mit den Methoden von Kaizen und von Prozessoptimierungen (Six Sigma) bin ich vertraut aufgrund der Prozessreviews, die ich durchgeführt und begleitet habe.

Gabriela Müller
Gabriela besitzt einen Master in Weltgesellschaft und Weltpolitik. Sie arbeitet als HR-Beraterin bei cinfo, dem Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe in der internationalen Zusammenarbeit. Bestrebt, einen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – insbesondere Ziel 4, chancengerechte und hochwertige Bildung – zu leisten, engagiert sie sich mit grosser Leidenschaft auch als Vorstandsmitglied beim Verein MIRIAM Schweiz, welcher sich für die Bildung, Rechte und ein sicheres, gewaltfreies Leben für die Frauen in Nicaragua einsetzt.

Karin Wüthrich
‘Mitten drin statt nur dabei’ ist Karin am Liebsten. Sie mag es Dinge anders zu tun, Gesellschaftsnormen zu durchbrechen und Menschen für Neues zu bewegen.
Seit sie denken kann, hat Karin Schule und Arbeit mit Spass verbunden. Hierarchien, starre Vorgaben und Normen sowie schier endlose Prozesse blockierten oft auch ihre Neugier und Werte. Mit der Selbständigkeit fand sie die Freiheit, das zu tun was ihr am Wichtigsten ist – unsere Gesellschaft zu entwickeln und Menschen zu helfen.
Sie ist überzeugt, dass Mentaltraining zur Allgemeinbildung gehört und setzt sich dafür ein, dass alle die Chance haben, dies zu lernen. Die Mentaltechniken geben Kindern und Jugendlichen den Mut und die Gelassenheit, intrinsisch motiviert und selbstbestimmt ihren Weg zu gehen.

Fabian Künzli
Auf seinem Weg von der Informatiklehre zum kreativen Unternehmensberater hat Fabian eine Menge Erfahrungen aus den Bereichen Technologie, Design und Business gesammelt. Mittlerweile berät und begleitet er Unternehmen beim Ausarbeiten von digitalen Strategien sowie digitalen Produkten und Dienstleistungen.
Fabian besitzt einen BSc in Computer Science FHNW und einen MA Digital Management von Hyper Island in London. Sein Wissensdurst ist jedoch kaum zu stillen. Nebst viel Bewegung an der frischen Luft vertieft sich Fabian in Zeitschriften und Bücher, hört unzählige Podcasts und wagt sich regelmässig an neue Themen ran.

Susanne Pforr
Mit einem Rucksack an Erlebnissen und Erfahrungen aus dem (Schul-)Alltag in verschiedenen Ländern (Schweiz, Kirgistan, Deutschland) und den unterschiedlichen Schulsystemen ist Susanne begeisterte Lernerin und Lehrerin, auf der Suche danach, wie Lernen, Schule und Bildung neu gedacht und gestaltet werden kann…

Zuzi Hajickova
Master of Science in Psychologie mit Fokus in Kreativität, Talententwicklung und Charakterstärken
Ich mag Menschen und es begeistert mich mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich verbinde mein Studium in der Psychologie, Kreativität und im Leadership mit Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und Achtsamkeit.
In meiner täglichen Arbeit als business Psychologin arbeite ich mit bekannten Konzepten wie Design Thinking, psychologische Sicherheit, agile tools, Nudging, emotionale Intelligenz und weitere Bereiche. Es liegt mir ganz besonders am Herzen ein Umfeld zu schaffen, das Kreativität, Ideenaustausch und Offenheit fördert – ein Ort, an dem Menschen lernen, sich zu entfalten und wo sie sich Arbeitsweisen aneignen können, die nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig sind. Ich mag es Spass zu haben und ich denke, dass sich das auch in meiner Arbeit widerspiegelt. 🙂

Simon Steiner
Simon ist Innovationshandwerker und Unternehmer. Geprägt vom Meer und besessen von der Zukunft.
Als HPI Design Thinker hat er sich in den letzten Jahren primär auf den Feldern der angewandten Innovation und des angewandten Entrepreneurship bewegt. Seine erste Unternehmensgründung passierte im Alter von 18 Jahren – mittlerweile sind zwei Hände an Gründungen voll. Immer getrieben davon, etwas Mensch- oder Planet-zentriert verbessern zu wollen, hat er viele «man müsste mal»-Gedanken in ein «ich probiere das jetzt einfach» übersetzt und so eine spannende Erlebnisreise durchs Unternehmertum hinter sich. In einer seiner Gründungen hat sich Simon weitestgehend überflüssig gemacht und somit die Zeit geschaffen, aktiver in die Lehre, Beratung und Erwachsenenbildung zu gehen. An verschiedenen Berliner Universitäten ist er als Lehrbeauftragter und Academic Advisor auf den Feldern Innovation und Entrepreneurship, primär mit den Methoden Design Thinking und Effectuation unterwegs.
Das sind eigentlich Dinge, die im Erwachsenenalter nicht mehr vermittelt werden sollten. Denn wenn wir Kindern gleich von Beginn an das Handwerkszeug geben, um selbstbestimmte, kreative Problemlöser*innen zu werden, dann ist manch ein Problem vielleicht schon gelöst, bevor es entsteht.

Franzi Köpnick
Franzis Vision war es seit Schultagen, Bildung zu revolutionieren.
Nach ihrem Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt musste Sie feststellen, dass sie im klassischen Bildungssystem keine Mitstreiter finden wird. So entschied Sie sich, in die Erwachsenenbildung zu gehen und verabschiedete sich von konventionellen und wissenschaftlich nicht mehr haltbaren Lerntheorien, um sich fortan mit der Lern- und Hirnforschung sowie systemischen Pädagogik auseinanderzusetzen.
Ihr Grund morgens das Bett zu verlassen, ist Lernen zu dem machen, was es ist: Ein individueller, lebenslanger Prozess, der auf Freude an Entwicklung und am (Neu-)Entdecken beruht. Mit ihrem aufgeweckten und unkonventionellen Gemüt begleitet Sie Organisationen und deren in ihr agierende Individuen auf dem Weg eine “Lernende Organsiation” zu werden.
Dank der europäischen Gemeinschaft und einer vernetzten Welt, darf Sie aktuell sogar der Bedeutung ihres Namens nachkommen. Franziska, “die kleine Französin” lebt aktuell in Paris und lernt hier jeden Tag aufs Neue dazu.

Samuel Beer
Explorieren und Experimentieren gehören zu Samuels Berufsalltag und seiner grossen Passion. Als Ingenieur und Produktdesigner bringt er dabei viel Fachwissen und langjährige Erfahrung in Unternehmen verschiedenster Grössen mit. Der Fokus auf reale Bedürfnisse von Menschen und die Kombination analytischer und kreativer Problemlösungsansätze begeistern ihn und treiben ihn an. In den letzten sieben Jahren hat sich Samuel auf das Thema Design Thinking und Innovationsmanagement spezialisiert und trainiert und berät dabei Kunden aus verschiedensten Bereichen.

Peter Bigler
Die Zukunft gehört den Kindern. Aus dieser Überzeugung leistet Peter seinen Beitrag zur Entwicklung dvon jungen Menschen. Die nachfolgenden Generationen soll noch die gleichen Möglichkeiten und Zugänge zu den unterschiedlichen Ressourcen verfügen wie es heute der Fall ist. Er versteht sich als Netzwerker zwischen den Generationen. Die aktuellen Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft mit den neuen Denkmuster der Jugend zu konfrontieren, sieht er als ein wichtiges Instrument der Sensibilisierung für nachhaltiges Unternehmertum an. Denn die Jugend ist stark im Denken und hat Anspruch auf eine intakte Umwelt. Durch seine Bildungslaufbahn als Handwerker, Lehrperson und Führungsperson ist er ein Experte um verschieden Anspruchsgruppen zusammen zu bringen. Wenn das Bewusstsein zur Nachhaltigkeit geschärft wird, dann kann es uns gelingen ein Welt für die kommenden Generation zur Verfügung zu stellen. Den die Zukunft gehört den Kindern.

Claudia Heiniger
Das Interessen an Vermittlung, die Neugier an Gestaltung und das Dürsten an Wissen hat mich da hingeführt, wo ich heute stehe: Lehrperson, Designerin und Vermittlerin. Seit über zehn Jahren beschäftigen ich mich mit Fragen rund um die Ressourcenverknappung, das postfossile Zeitalter und den gesellschaftlichen Wandel und übersetze diese in Projekte, Workshops und Ausstellungen. Parallel dazu bin ich immer wieder in der Schule anzutreffen, wo mich die Zusammenarbeit mit Jugendlichen inspiriert.
Ich bin eine spontane Person, die quer und kritisch denkt. Aus den Reserven werd ich gelockt, wenn ich in Teams arbeiten kann. In administrativen Bereichen verstecken sich meine Strukturfähigkeiten manchmal etwas.

Sarah Mekni
Sarah ist eine Macherin und hat ein Herz für Innovation & Kundenzenrierung.
Schnell hat sie realisiert, dass es dafür mehr braucht als Tools und Prozesse. Nämlich vor allem die Menschen selbst. Ihren breiten Bildungshorizont von Innovation, Kundenzentrierung, Business Development, Marketing & Projektmanagement hat sie deshalb ergänzt mit den Themen Change Management und Organisationsentwicklung. Sarah ist typisch Generation-whY und ist mit Feuer und Flamme dabei, wenn es um Themen geht, welche die Welt besser machen. So auch bei Creative-Kids, denn sie ist überzeugt, dass es neue Skills für die Wirtschaft und Führungskräfte von Morgen braucht – und diese sollten vorteilhafterweise schon im Schulzeitalter erworben werden.

Mikael Eyholzer

Elena Bonanomi
Die Suche nach Kreativität begleitet sie in ihrem Alltag, beruflich und privat. Dank ihrem Methoden-Rucksack und ihrer positiven Art kann sie jeden für kreatives Denken begeistern. Sie liebt es, die Glühbirne oberhalb der Köpfe der Menschen bildlich zu sehen, wenn diese in einem Innovationsworkshops gerade ein Aha-Erlebnis erfahren. Das Potentiel der Menschen zu entfalten um Innovation zu schaffen macht sie hauptberuflich als Design Thinking Expertin.