“Wenn du willst, dass es gut wird, dann mach es selbst!” Wer kennt sie nicht, diese Aufgaben-Delegierungs-Verweigerer-Floskel? Doch richtig angewendet, stimmt’s!
Mit ”richtig angewendet” meinen wir: Sage diesen Satz nicht zu dir selbst, sondern zu anderen. In unserem Fall heisst das: zu Kindern und Jugendlichen.
Im eduLAB ermuntern die Workshop-Formate und die Coaches zum selbstständig Arbeiten, Recherchieren, Diskutieren, Planen, Umsetzen und Testen. Die Coaches sind dabei in erster Linie Begleiter*innen.
“Wir unterstützen die Kids und Teens mit einem innovationsmethodischem Rahmen, erinnern an Ziele und Termine, hinterfragen Annahmen der Teams und fördern die respektvolle Zusammenarbeit”, sagt Coach Dominik vom eduLAB™ Basel. “So helfen wir dabei, sie an selbstorganisierte Teamarbeit heranzuführen, bei der alle voneinander und miteinander lernen.”
Weil die Workshoppenden immer selbstständiger werden, erhalten sie auch immer mehr Raum: Der erste Tag ist noch sehr durchstrukturiert mit Phasen im Plenum und in den Kleingruppen. Anschliessend gibt es dann längere, selbstständige Phasen und spätestens am letzten Tag sind die Kleingruppen fast gänzlich selbstständig unterwegs.
Das kommt gut an: ”In den Feedbacks der Kinder und Jugendlichen wird die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten, immer wieder als positive Rückmeldung gegeben, sowie als Wunsch geäussert, dass man noch mehr selbstständig arbeiten kann”, so Dominik.