Für die Macher*innen der Zukunft.
eduLABs sind Orte der Inspiration, der Kreativität, der Lebensfreude. Mit Design-Thinking-Methoden leben Kinder und Jugendliche ihren Forschungsdrang aus, gestalten Lehrpersonen und Schulleitende den Bildungswandel.
eduLABs findest du vor deiner Haustür – wenn du es
willst! Creative Kids unterstützt dich dabei. Werde jetzt
Social-Franchise-Nehmer*in, baue deinen eigenen
Inno-Space auf und inspiriere die Macher*innen der Zukunft.
Creative Kids steht für die Vermittlung und Förderung von Future Skills bei Kindern, Jugendlichen und ihren erwachsenen Begleiter*innen. Dies setzen wir vor allem in den selbst entwickelten eduLABs um: Diese Workshop-Standorte bringen ein flexibel gestaltbares Raumkonzept mit Inno-Space-Charakter, bewährte Bildungsformate und erfahrene Coaches zusammen.
Wie dein eduLAB schlussendlich aussieht: Das entscheidest du! Creative Kids bietet Gründer*innen und Coaches eine enge Begleitung in der Aufbauphase und gleichzeitig Freiräume in der Umsetzung der Wirkungsziele.
Unser Social-Franchise-Modell vereinfacht dir die eduLAB-Gründung: Standort-/Potenzialanalyse, Coaching beim Aufbau, Finanzierung, digitale Infrastruktur und Marketing. Gleichzeitig setzt es auf die Eigenverantwortlichkeit und die Unternehmerqualitäten der Gründer*innen und Coaches.

Vier Schritte zum eduLAB™
Phase I: Forming
Die Forming-Phase beinhaltet eine Potenzialanalyse und als zentralen Aspekt die Teamfindung.
Die Kompetenzbereiche und Rollen der Interessent*innen werden evaluiert und ein optimales Team-Fit gesucht.
Seid ihr bereit für mehr? Dann werdet ihr in einer Potenzialanalyse
- einen Zeitplan erstellen, in dem die Meilensteine, Phasen und einzelne Arbeitsschritte für den Aufbau eures eduLABs definiert sind.
- ein Ökosystem für die gewählte Region erstellen.
- eine Termin- und Finanzierungsplanung für den Aufbau des neuen eduLAB-Standortes erstellen.
Phase II: Storming
In der Storming-Phase schafft ihr die wichtigsten Grundlagen, die ihr für den Start in der Norming Phase benötigt.
Zu den Aufgaben gehören zum einen die Startfinanzierung, das Einholen der Interessensbekundungen von Schulleitungen/Lehrpersonen sowie die Evaluation des Standorts und der Räumlichkeiten für das eduLAB.
Zum anderen werdet ihr auch erste Test-Durchführungen der Workshop-Formate von Creative Kids planen und umsetzen. Dies ist auch bereits ohne eigene Räumlichkeiten möglich.
Phase III: Norming
Die Norming-Phase wird mit dem offiziellen Status «eduLAB-Candidate» gefeiert. Exciting!
Nun gründet ihr euren eigenen Verein, baut eure Community weiter auf und schliesst Verträge mit euren Geldgebern ab.
Ausserdem setzt ihr euch nun konkret mit der Raumgestaltung auseinander. Ihr bestellt das Mobiliar und das notwendige Material für euer eduLAB und konkretisiert die ersten Workshop-Formate.
Ihr habt die Möglichkeit, die erste Workshops durchzuführen. Diese können bereits in euren Räumlichkeiten stattfinden oder auch ohne fertig eingerichtetes eduLAB.
Phase IV: Performing
Die Performing-Phase startet mit der Eröffnung eures neuen eduLAB-Standorts.
Ihr seid nun weit gekommen, habt Fakten geschaffen und seid bereit, die Welt zu verändern. Ihr beginnt mit der offiziellen Durchführung der Angebote in eurem eduLAB und baut eure lokale Community weiter aus.
Als Teil des eduLAB-Netzwerks gestaltet ihr in Co-Creation mit den anderen eduLAB-Standorten und Creative Kids den Bildungswandel aktiv mit.
Für die Macher*innen der Zukunft!
Zum eduLAB™
Ein eduLAB besteht aus den folgenden Elementen:
- Inspirierende, flexibel eingerichtete und zugängliche Workshop-Räume für Schulklassen, Kinder und Jugendliche, die den Ansprüchen an agiles Arbeiten gerecht werden.
- Ausgebildete, inspirierende eduLAB Coaches, die sowohl das Innovationshandwerk beherrschen, als auch eine hohe Affinität im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Personen aus dem Bildungsökosystem aufweisen.
- Methodenbasierte Angebote auf Basis von Design Thinking und Lean Innovation für Schulklassen, Kinder und Jugendliche, sowie Weiterbildungsangebote für erwachsene Personen aus dem Bildungsökosystem.
- eduLAB Host – eine oder mehrere Personen, die für den Auf- und Ausbau des lokalen Netzwerkes mit Akteuren aus der Wirtschaft, der Bildung und der Politik sowie für das Fundraising, für die Öffentlichkeitsarbeit und für alle administrativen Arbeiten im eduLAB zuständig ist/sind.
- Selbsttragende Organisationsstruktur mit einem Non-Profit- und einem For-Profit-Bereich, sowie einem Social Franchising Vertrag mit der Creative Kids Association. Die Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume definiert die Creative Kids Association.
Jedes Creative Kids eduLAB wird von einem Team geleitet, das als lokaler Gastgeber agiert. Dieses Team repräsentiert die entsprechende Region/Stadt und organisiert das eduLAB selbstständig – mit punktueller Unterstützung der Creative Kids Association.
Als eduLAB Teammitglied bist du für alle Aktivitäten im lokalen eduLAB verantwortlich, wie zum Beispiel:
- Sicherstellung der Finanzierung durch Stiftungen, öffentliche Gelder und private Sponsoren
- Selbstorganisierte Führung innerhalb des eduLAB Teams
- Akquisition von Workshop-Teilnehmenden (Schulklassen, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene)
- Marketing und Kommunikation
- Co-Creation mit anderen eduLAB Teams zur Weiterentwicklung der bestehenden Formate und Entwicklung neuer eduLAB Angebote
Jedes eduLAB Team definiert für sich selber, welche Formate und Workshop-Angebote wie oft angeboten werden. Auf der anderen Seite liegt es im grossen Interesse der Creative Kids Association, so viele Workshopwochen wie realistisch möglich anzubieten. Genau so sollte es auch in deinem Interesse liegen, dein eduLAB mit Leben und Aktivität zu füllen. Als grober Richtwert gelten 30 Workshop-Wochen mit Lehrpersonen und ihren Schulklassen pro Jahr.
Alle Angebote werden immer von lokalen eduLAB Coaches durchgeführt, die hauptberuflich im jeweiligen eduLAB angestellt sind.
In einem eduLAB gibt es folgende Rollen:
- Initiator*innen: setzen ihr Netzwerk ein, um ein eduLAB in ihrer Region/Stadt zu etablieren
- Gründer*innen: gründen ein eduLAB, bauen dieses auf und führen es operativ
- eduLAB Host: ist das offizielle Gesicht nach aussen und repräsentiert das eduLAB gegenüber der Creative Kids Association
- eduLAB Coach: moderiert die Angebote für Schulklassen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene und entwickelt diese aktiv weiter
Sorry, hier ist noch kein Text vorhanden. Dieser Text folgt in Kürze.
Ein eduLAB Coach…
- … ist ein Inno-Crack mit Design Thinking Mindset und Lean Innovation Erfahrung.
- … hat Bock drauf, zusammen mit Gleichgesinnten die Future-Skills-Bewegung zu rocken.
- … möchte sein/ihr Know-how und Erfahrung für etwas Sinnvolles einsetzen und Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen.
- … kann und will in einer selbstorganisierten Struktur mit klarem Rahmen und viel Freiheiten arbeiten.
Als eduLAB Coach…
- … bietest du Workshop-Formate für Schulkinder ab 10 und Jugendliche bis 19 Jahre an.
- … moderierst du Academy-Workshop-Formate für Erwachsene.
- … bist du für Vor- und Nachbereitung aller Workshops zuständig.
- … entwickelst du die bestehenden Formate stetig weiter.
- … führst du Vor- und Feedback-Gespräche mit den Lehrpersonen.
- … bildest du neue eduLAB Coaches aus.
- … begleitest du in der Innovationswerkstatt Kinder und Jugendliche aus dem Quartier.
- … beteiligst du dich aktiv an der Netzwerkarbeit in Person und in den sozialen Medien.
Nein. Willst du dich weder als Coach noch als Host im neuen eduLAB-Standort agieren, dann kannst du auch die Rolle des Initiators einnehmen. Wenn du ein gutes Netzwerk zu Wirtschaft und Politik in deiner Region/Stadt hast, dann kannst du als Initiator*in ebenfalls mithelfen, einen neuen eduLAB-Standort in deiner Region/Stadt aufbauen.
Zu den Angeboten im eduLAB™
Das Angebot in jedem eduLAB setzt sich aus den folgenden drei Bereichen zusammen:
- Workshop-Wochen für Schulklassen
- Angebote für Kinder und Jugendliche (Nachmittags-, Abend-, Wochenend- und Ferienangebote)
- Weiterbildungsformate für Erwachsene aus dem Bildungsökosystem
Falls du jemals gefragt wirst, für wen wir das machen, so lautet die Antwort ganz einfach: Für die Macher*innen der Zukunft!
Ja. Wenn du und dein Team bestehende eduLAB-Formate übernehmen möchtet, werdet ihr von entsprechenden Teams geschult und gecoacht. Zudem werden alle Informationen zu den bestehenden Formaten wie zum Beispiel Ablauf-Skripte, Vorlagen und Präsentationen in einem Creative Kids Wiki allen eduLAB-Standorten zur Verfügung gestellt.
Nein. Es müssen keine bestehenden Formate übernommen werden. Wenn du und dein Team eigene Ideen habt, wie die Future Skills bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden können, dann hören wir uns deine Ideen sehr gerne an. Ob diese zu Creative Kids passen, werden wir dann gemeinsam entscheiden.
Nein. Zwar möchten wir Schulklassen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich für das Angebot im eduLAB interessieren, möglichst keine Steine in den Weg legen. Doch wir streben immer einen guten Mix zwischen kostenlosen (mindestens die Hälfte) und kostenpflichtigen Angeboten an.
Immer kostenlos: (indirekte Finanzierung via Stiftungen, öffentliche Gelder, Gönner, Privatwirtschaft)
- Workshops für Lehrpersonen und ihre Schulklassen
Kostenpflichtige Angebote möglich: (direkte Finanzierung durch die Teilnehmenden)
- Nachmittag-, Abend, Wochenend- und Ferienangebote
- Academy für Erwachsene aus dem Bildungsökosystem
Zu deiner Region/Stadt
Ja. Wenn die Nachfrage grösser ist als die möglichen Kapazitäten in einem eduLAB, können grundsätzlich mehrere eduLAB-Standorte pro Region/Stadt entstehen.
Ja. Das Einzugsgebiet spielt dabei jedoch ein wichtige Rolle. Ob ein eduLAB in deiner Stadt/Region Sinn macht, erschliesst sich in einer vertieften Marktanalyse im Verlauf des Prozesses.
Wenn die Nachfrage grösser ist als die Kapazitäten/das Angebot in einem eduLAB, können grundsätzlich mehrere eduLAB-Standorte pro Region/Stadt entstehen. In diesem Fall kannst du dich gerne bewerben. Ob ein eduLAB in deinem Fall Sinn macht, erschliesst sich in einer vertieften Marktanalyse im Verlauf des Prozesses.
Zur Finanzierung und Gründung
Die Finanzierung eines eduLAB-Standortes wird durch das jeweilige Gründer*innen-Team sichergestellt. Zudem unterstützt dich die Creative Kids Association mit viel Know-how und zahlreichen Coachings zum Beispiel im Bereich Fundraising. Unter bestimmten Umständen ist es zudem möglich, dass die Creative Kids Association einen eduLAB-Standort mit «Fundraising as a Service» unterstützt.
Aktuell fällt noch keine Social Franchising Fee an – dies kann sich im Verlauf der Jahre ändern, falls sich eine Win-Win-Situation daraus ergeben sollte.
Alles ist möglich, was jeweils Sinn ergibt. In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, einen Verein zu gründen, in anderen Fällen eine GmbH und in wieder anderen Fällen eine Kombination daraus.
Jeder unserer eduLAB Standorte profitiert von unglaublich viel bestehenden Assets wie Know-how, Erfahrungsaustausch, Marke, Marketing- und Kommunikationsmaterial, technischer Infrastruktur, Webauftritt, Fundraising as a Service und vielem mehr. Zu diesen Assets hat ein einzelner Standort, der nicht Teil des eduLAB-Netzwerkes ist, keinen Zugang. Zusammen sind wir stärker.
Zum Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess ist in vier Phasen unterteilt:
Schritt 1: Forming-Phase
Die Forming-Phase beinhaltet zum einen die erste Potenzialanalyse und als zentralen Aspekt die Teamfindung. Die Kompetenzbereiche und Rollen der Interessent*innen werden evaluiert und ein optimales Team-Fit gesucht.
Seid ihr bereit für mehr? Dann werdet ihr in einer Potenzialanalyse einen Zeitplan erstellen, in dem die Meilensteine, Phasen und einzelne Arbeitsschritte für den Aufbau eures eduLABs definiert sind. Ihr erstellt ein Ökosystem für die gewählte Region.
Und ihr macht eine Termin- und Finanzierungsplanung für den Aufbau des neuen eduLAB-Standortes.
Schritt II: Storming-Phase
In der Storming-Phase schafft ihr die wichtigsten Grundlagen, die ihr für den Start in der Norming Phase benötigt. Zu den Aufgaben gehören zum einen die Startfinanzierung, das Einholen der Interessensbekundungen von Schulleitungen/Lehrpersonen sowie die Evaluation des Standorts und der Räumlichkeiten für das eduLAB.
Zum anderen werdet ihr auch erste Test-Durchführungen der Workshop-Formate von Creative Kids planen und umsetzen. Dies ist auch bereits ohne eigene Räumlichkeiten möglich.
Schritt III: Norming-Phase
Die Storming-Phase wird mit dem offiziellen Status eduLAB Candidate gefeiert. Nun gründet ihr euren eigenen Verein, baut eure Community weiter auf und schliesst Verträge mit euren Geldgebern ab.
Ausserdem setzt ihr euch nun konkret mit der Raumgestaltung auseinander. Ihr bestellt das Mobiliar und das notwendige Material für euer eduLAB und konkretisiert die ersten Workshop-Formate.
Ihr habt die Möglichkeit, die erste Workshops durchzuführen. Diese können bereits in euren Räumlichkeiten stattfinden oder auch ohne fertig eingerichtetes eduLAB.
Schritt IV: Performing-Phase
Die Performing-Phase startet mit der Eröffnung von eurem neuen eduLAB-Standort. Ihr seid nun weit gekommen, habt Fakten geschaffen und seid bereit, die Welt zu verändern. Ihr beginnt mit der offiziellen Durchführung der Angebote in eurem eduLAB und baut eure lokale Community weiter aus.
Als Teil des eduLAB-Netzwerks gestaltet ihr in Co-Creation mit den anderen eduLAB-Standorten und Creative Kids den Bildungswandel aktiv mit. Für die Macher*innen der Zukunft!
Da jeder Kontext und jedes Team anders ist, variiert der Zeitplan beim Aufbau einzelner eduLAB-Standorte.
- Für die Forming-Phase (Schritt 1 im Prozess) könnt ihr euch so viel Zeit nehmen, wie ihr eben braucht, um euch im Team und als Team wohl zu fühlen und später ein eduLAB Candidate zu werden.
- Die Storming-Phase (Schritt 2 im Prozess) ist auf maximal sechs Monate begrenzt. Danach ist es entweder ein «Hell yes!» oder unsere Wege trennen sich wieder.
- Die Norming-Phase (Schritt 3 im Prozess) wird ungefähr zwischen vier und acht Monate dauern.
Es gibt regelmässig Info-Veranstaltungen zur eduLAB-Gründung. Diese finden jeweils in einem eduLAB oder remote statt. Wir empfehlen allen Interessenten den Besuch einer Workshopwoche im eduLAB Basel. Während eines Vormittags erhältst du Einblick in den Betrieb und das Angebot im eduLAB. Wenn du denkst, dass eine eduLAB-Gründung etwas für dich ist, kannst du dich sehr gerne über das Formular weiter unten auf dieser Seite bei uns melden.
Nein, es brauchst bei der ersten Kontaktaufnahme und Interessenbekundung noch nicht zwingend ein Team. Wir empfehlen dir, spätestens ab der Forming-Phase ein interdisziplinäres Team mit breit aufgestellten Kompetenzen aufzubauen.
Wir sammeln laufend Interessenbekundungen und führen regelmässig Informationsveranstaltung zur eduLAB-Gründung durch. An den Vernetzungsanlässen erhältst du zudem die Möglichkeit, andere Bildungsinnovator*innen aus deiner Region kennenzulernen und zu treffen.
Nein. Wenn es mehrere Interessent*innen für einen Standort gibt, versuchen wir diese Leute zu vernetzen und für die gemeinsame Reise in der Future-Skills-Bewegung zu begeistern.
Ja. In der Storming-Phase wird eine Absichtserklärung unterzeichnet; der Standort erhält offiziellen Status eduLAB Candidate. Das Team verpflichtet sich in der öffentlichen Kommunikation und bei Finanzierungsanträgen mit dem Label eduLAB Candidate aufzutreten. Die Absichtserklärung ist auf maximal zwölf Monate befristet.
Ab der Performing-Phase (Schritt 3) unterzeichnen die lokalen eduLAB-Teams einen Social Franchising Vertrag mit der Creative Kids Association. Der Social Franchising Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Monaten und ist verlängerbar.
Go for it! Wir denken, die Welt braucht viele Initiativen im Kontext des Bildungswandels. Gerne kannst deine eigene Idee starten. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei und hoffen, dass wir in Kontakt bleiben und uns austauschen können.
Migros Pionierfonds
Welche deiner Fragen haben wir hier nicht beantwortet?
Tippe sie hier ein und hilf uns damit, dieses Q&A weiterzuentwickeln
Interesse, dein eigenes eduLAB aufzubauen?
Infoabende für potenzielle eduLAB-Gründer*innen
Nächsten Daten:
- Im eduLAB Basel (von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr)
- 15. Juni 2022
- Remote (von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr)
- 11. Mai 2022
Ablauf:
- Begrüssung und Check-in
- Challenge zum Aufwärmen*
- Infos zum eduLAB und Social Franchising Prozess
- Fragerunde
- Apero*
*Remote-Event ohne Challenge und Apero.

Möchtest du Kreativität und Innovationsfreude verbreiten? Willst du den Bildungswandel beschleunigen? Und bist du überzeugt, dass ein eduLAB™ in deiner Region der richtige Weg dazu ist? Dann schreibe Adi – und die Reise beginnt!